Was ist Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem eine neutrale dritte Person – der Mediator oder die Mediatorin – die Konfliktparteien dabei unterstützt, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Der Mediator trifft keine Entscheidungen, sondern hilft den Parteien, ihre eigenen Lösungen zu erarbeiten. Wichtige Aspekte der Mediation sind:

  • Freiwilligkeit: Mediation ist ein freiwilliger Prozess. Alle Beteiligten müssen bereit sein, an der Mediation teilzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
  • Neutralität: Der Mediator ist neutral und allparteiisch. Er oder sie unterstützt beide Seiten gleichermaßen und sorgt dafür, dass alle Stimmen gehört werden.
  • Vertraulichkeit: Alles, was in der Mediation besprochen wird, bleibt vertraulich. Dies schafft einen sicheren Raum, in dem die Parteien offen über ihre Anliegen sprechen können.
  • Selbstbestimmung: Die Konfliktparteien behalten die Kontrolle über den Ausgang der Mediation. Der Mediator gibt keine Lösungen vor, sondern hilft den Parteien, ihre eigenen Vereinbarungen zu treffen.
  • Strukturierter Prozess: Mediation folgt einem klaren Ablauf, der den Parteien hilft, ihre Anliegen zu klären, ihre Interessen zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Mediation kann in vielen Bereichen angewendet werden, sei es in persönlichen Beziehungen, am Arbeitsplatz oder in der Gemeinschaft. Sie bietet eine effektive Möglichkeit, Konflikte zu lösen und das gegenseitige Verständnis zu fördern.